Grundschule „Menschenskinder“ Schönwalde VHG – Porträt der Brandenburger Schule (2023)

Porträt der Brandenburgischen Schule

Schuldaten

Inhaltsmenü

  • Grundinformation
  • Schule
    • Schulprogramm
    • Beurteilung/Schulbesuch
    • Grad
  • Ausrüstung und Personal
    • Möbel
    • Schulpersonal
    • Lehrertraining
  • Anweisung
    • Organisation des Unterrichts
    • Angebot an Kursen
    • in Serie reduzieren
    • Kümmere dich um den Unterricht
  • Angebote und Zusammenarbeit
    • Schulkultur
    • Arbeitsgruppen und kostenlose Aktivitäten
    • Schulpartnerschaften und Kooperationen
    • Unterstützung und Förderung

Potvrđeno Schönwalde-Glien/OT Schönwalde

Potvrđeno Schönwalde-Glien/OT Schönwalde

Grundinformation

Kontakt

Saksenweg 24
14621 Schönwalde-Glien/OT Schönwalde dolazi

Telefon: 03322 3624
Fax:03322 2121308
Grundschule – Schönwalde[geboren]t-online [Punkt] von(Eine E-Mail senden)
zur Website

Verwaltungsinformationen

Schulnummer:103615
Schulstandort:Grundschule
Kontrolle:Frau. Krüger
Tafel:Neuruppin staatssonderwijsautoriteit
Bezirk, Stadt ohne Bezirk:Havelland
Operator:Meenen Schönwalde-Glien

  • Sterben:Schulführer (ZENSOS)
  • Quelle für „Barrierefreiheit“:Einschulung (Schulbuchhaltung ZENSOS)

© Karten-Copyright

©GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg

Barrierefreiheit

Parkplätze für Behinderte stehen nicht zur Verfügung.

Ein barrierefreier Zugang ist möglich.

Es verfügt über einen Aufzug.

Ein angepasstes Badezimmer ist nicht verfügbar.

Mein

Schulporträt

Grundschule „Menschenskinder“ Schönwalde VHG – Porträt der Brandenburger Schule (3)

Besonderheiten

  • Zuverlässige Betreuung nach der Schule und nach der Schule
  • Grundschule für kooperatives Lernen
  • Die Schule nutzt die Brandenburg School Cloud

Sterben:Schulführer (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir sind eine Schule, an der Schüler regelmäßig die Möglichkeit haben, an Schülerkonferenzen mit Ideen für das Schulleben teilzunehmen. Die Fakultät arbeitet eng zusammen. Es erfolgt eine gemeinsame Planung und Abstimmung über die Gestaltung und Durchführung der Lehrveranstaltungen. Viele Eltern-Lehrer-Konferenzen und Schulunterstützungskonferenzen werden abgehalten, um Eltern zu Fragen des Kindesunterhalts zusammenzubringen. Im Schuhaus selbst grüßen sich alle, die am Schulleben teilnehmen, und es wird großer Wert auf gegenseitigen Respekt gelegt. Ab 8 Jahren gibt es einen Raum für soziale Bewegung, in den Kinder gehen müssen, wenn sie gegen zwei geltende Regeln verstoßen. (Wir lösen Konflikte mit Worten! Wir verhalten uns so, dass alle reibungslos arbeiten können). Als aktive Schule achten wir auf eine klare Strukturierung gestaffelter Blockstunden inklusive beweglicher Pausen. Viele Feste sind fest im Plan des Schuljahres verankert...

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Osnovna škola „Menschenskinder“ Schönwalde VHG

GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg

Schule

Schule

Informationen über mögliche Schulabschlüsse, das besondere Profil bzw. Leitbild der Schule, Details und Entwicklungsprojekte sowie Ergebnisse der Schulprüfung.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz genehmigte das Schulprogramm am 15. Mai 2012Das Schulprogramm finden Sie hier. Im Mittelpunkt stehen in Ziffer 2.1 des Rundschreibens „Programm der Schularbeit im Land Brandenburg“ die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.):

  1. Schwerpunkt Soziales Lernen: Klassenrat in allen Klassen im Rahmen der Schwerpunktklasse
  2. Individuelle Fördermaßnahmen in Klasse und Schule unter Berücksichtigung des gezielten Einsatzes digitaler Medien (Umsetzung des Medienentwicklungsplans)
  3. Arbeiten Sie mit Studierenden und ihren Erziehungsberechtigten an der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Lehre
  4. Überarbeitung des Schulprogramms inklusive Ganztagskonzept und Inklusionskonzept

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Die grundlegenden pädagogischen Leitlinien der Schule sind:

Vor dem Unterricht:

Inklusive Bildung erfordert eine differenzierte und an die Zielgruppe angepasste, motivierende und lerngerechte Bildung. Ziel ist es, allen Kindern Gerechtigkeit zu verschaffen, damit sie mit Spaß und Selbstvertrauen lernen. Der Einsatz neu erworbener Technik (Digitalpakt) in der Lehre zielt darauf ab, die Medienkompetenz der Studierenden unter Anleitung der Lehrkräfte zu fördern.

Für den Schulalltag:

Durch unsere zahlreichen Arbeitskreise und regelmäßige Rückblicke und Feiern gestalten wir unser Schulleben aktiv mit. Durch eine klare und regelmäßige Kommunikation zwischen der Schulleitung und den Eltern soll sich jeder informiert, einbezogen und zur Teilnahme eingeladen fühlen. Die Zusammenarbeit mit dem Verein ist sehr wichtig. Nachdem fast alle Schulfeiern zwei Jahre lang ausfallen mussten, liegt einer der Schwerpunkte dieses Schuljahres auf der Organisation von Veranstaltungen, bei denen die Schulgemeinschaft als Ganzes erlebbar wird (z. B. Weihnachtsmarkt, Mathe-Wettbewerbe, Vorlesewettbewerbe, Kinderfest). , Welttag des Buches).

Für Mitarbeit und Beteiligung:

Aufgrund der steigenden Schülerzahlen arbeiten wir daran, das Tätigkeitsspektrum mit neu gewonnenen Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern (Immanuel-Kant-Schule/Lesepaten, Lise-Meitner-Gymnasium/Französisch-AG, TSV-Falkensee) zu erweitern und weiter auszubauen /AG Ringen und Turnen). Die Einbindung externer Partner in die Durchführung von Projekttagen zum Thema Prävention und Medienbildung gehört seit Jahren zum Schulalltag.

Für die Schulleitung:

Die Schulleitung ist für das Wohlergehen der Schüler/Mitarbeiter, die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und die Leitung der Organisation aller Schulabläufe verantwortlich. Mit regelmäßigen Erfolgs- und Entwicklungsvorträgen und der Überwachung der Arbeit gibt die Schulleitung den Mitarbeitern die Möglichkeit, die eigene Arbeit zu reflektieren, Entwicklungspotenziale zu erkennen und ihre Ideen in die Schulleitung einzubringen. Die Schulleitung fördert die Schulentwicklung. Es steht jedem im Alltag zur Verfügung.

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

zur Schule gehen

Der letzte Schulbesuch an unserer Schule fand am 29. März 2017 statt.
Dafür gibt es einen Korrespondentenkurzer Berichtfür.

Schulkommentar zu einem kurzen Bericht

Das Thema „Bewertung“ wurde bisher vernachlässigt. Durch die Verknüpfung des Schulprogramms mit dem Inklusionsprogramm und die Weiterentwicklung des Ganztagskonzepts ist es unsere Aufgabe, die Schule zeitgemäß darzustellen, Entwicklungsziele zu dokumentieren und zu bewerten. Die Teilnahmeberechtigung wird durch die Wahl eines beratenden Mitglieds auf dem Fakultätskongress sichergestellt. Die Konzepte werden auf der Homepage veröffentlicht, damit jeder sie lesen kann, und sind frei verfügbar.

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Informationen zur Selbsteinschätzung

EPLUS

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

mögliche Abschlüsse

  • Übergang zur Sekundarstufe I

Sterben:Einzug in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Ausrüstung und Personal

Ausrüstung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und anderen pädagogischen Mitarbeitern, zum Unterrichtsraum, Fragen zur IT-Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportanlagen.

Möbel

Klassenzimmer, Klassenzimmer usw.

RaumartNummer
allgemeine Klassenzimmer17
Spezialräume für den sprachlichen und künstlerischen Bereich1
Spezialräume für Mathematik und Naturwissenschaften1
Spezialräume für Sozialwissenschaften0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (Leinwand/Interaktives Board, Beamer)21
Zimmer mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit21
PC-Gehäuse1
Räume für therapeutische Angebote/Kleingruppenbetreuung2
Kantine/Cafeteria/Esszimmer1

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Sportgegenstände

  • Die Schule nutzt oder verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über einen eigenen Außensportplatz (weniger als 250 Meter vom Hauptgebäude entfernt).

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Computerausrüstung

Durchschnittliche Anzahl der Studierenden
für den Computer24,5
über einen Computer mit Internetzugang24,5
über ein mobiles Gerät (Laptop, Notebook, Tablet)5,2

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Internet Zugang

  • Die Schule nutzt das Internet51..100 Mbit/s.

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule kooperierte mit der öffentlichen Bibliothek.

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrer
Lehrer im Allgemeinen36
einschließlich derjenigen mit Sonderpädagogik4
Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst1

Sterben:Einzug in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Anzahl weiterer Schulangestellter
Schulsozialarbeiter1
sonstiges Lehrpersonal4
Sonstiges Personal (Hausmeister, Sekretäre usw.)3

Sterben:Schulanmeldungen ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Kontakte zu Menschen mit Rollen und Aufgaben
Rolle/AufgabeGrußMachenKontakt
DirektorFrau.KrügerTelefon: 033223624
E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de
KongressFrau.LudwigTelefon: 033223624
E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de
DatenschutzbeauftragterFrau.länger

Sterben:Schulanmeldungen ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Lehrertraining

Führungskräfte für die Berufsausbildung im Schuljahr 2022/2023. (inkl. schulinterner Ausbildung):

Arbeit des Schulprogramms (Überarbeitung des Schulprogramms mit dem Konzept der kontinuierlichen Ganztagsarbeit und dem Konzept der Inklusion

Maths with Understanding Lessons (BSP), ein spezieller pädagogischer Schwerpunkt auf Autismus

Sterben:Einzug in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Beiträge der Pädagogen zum regionalen oder überregionalen Trainings- und Mentoring-Angebot (z. B. Fachberater, Veranstaltungen etc.):

Spezialisierte Sportberatung

Sterben:Einzug in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Anweisung

Anweisung

Eine Übersicht über die Klassenorganisation, die Klassengröße in den einzelnen Klassen, die Schulerfolgsergebnisse und eine grafische Darstellung der Klassenüberwachung.

Klassenorganisation

Organisationsformen

  • Genossenschaftsform

Sterben:Eintritt in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung),

Angebot an Kursen

Angebot der Kurse nach Fach und Jahr
Kleinverwenden
123456
Choreeee
ein Spiel zu spieleneee
Deutsch oder Deutsch/Kommunikationeeeeee
Engelseeee
evangelische Religionslehreeeeeee
Sozialwissenschaftenee
Tuneeeeee
Lebensstilethik – Religionswissenschaftee
Mathematikeeeeee
Musik, Musikeeeeee
Naturwissenschaftenee
Allgemeinbildungeeee
Sporteeeeee
Wirtschaft-Arbeit-Technike

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Anzahl der Klassen und Schüler in den Klassen

Schuljahr 2022/2023
gefälltKlasse*zu StudentenHäufigkeit des Unterrichts (Durchschnitt)
13.217322,7
23.177624,0
33.087524,4
43.137524,0
52.085426,0
63.336920,7
in Summe18422
  • * Nicht ganzzahlige Zahlen können sich aus der Berechnung der Organisation spezieller Klassen ergeben.
  • sterbenSammlung von Daten über die Schule

Kümmere dich um den Unterricht

Grundstufe

  • Die ersten Feiertage 2020/2021
  • 2. Semester 2020/2021
  • Die ersten Feiertage 2021/2022
  • 2. Semester 2021/2022
  • Die ersten Feiertage 2022/2023
Abbrecherstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2020/2021

Vertretungsunterrichtsstunden (in %)

SchuleTerra
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (möglicherweise verloren) vor Ersatz (in %)26,229,1
dafür:
Gesamte Unterrichtsstunden (vermiedene Misserfolge) (in %)20,927,5
Total versäumte Stunden ohne Ersatz in %5,31,6
Statistik zum Schulabbruch für das 2. Semester des Schuljahres 2020/2021

Vertretungsunterrichtsstunden (in %)

SchuleTerra
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (möglicherweise verloren) vor Ersatz (in %)18,824,7
dafür:
Gesamte Unterrichtsstunden (vermiedene Misserfolge) (in %)17,423,3
Total versäumte Stunden ohne Ersatz in %1,41,4
Schulabbrecherstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2021/2022

Vertretungsunterrichtsstunden (in %)

SchuleTerra
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (möglicherweise verloren) vor Ersatz (in %)15,713,3
dafür:
Gesamte Unterrichtsstunden (vermiedene Misserfolge) (in %)14,812,0
Total versäumte Stunden ohne Ersatz in %0,91,3
Ausfallstatistik für das 2. Semester des Schuljahres 2021/2022

Vertretungsunterrichtsstunden (in %)

SchuleTerra
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (möglicherweise verloren) vor Ersatz (in %)15,816,0
dafür:
Gesamte Unterrichtsstunden (vermiedene Misserfolge) (in %)14,714,3
Total versäumte Stunden ohne Ersatz in %1,11,7
Schulabbrecherstatistik für das erste Semester des Schuljahres 2022/2023

Vertretungsunterrichtsstunden (in %)

SchuleTerra
Gesamtzahl der Unterrichtsstunden (möglicherweise verloren) vor Ersatz (in %)10,114,4
dafür:
Gesamte Unterrichtsstunden (vermiedene Misserfolge) (in %)9,212,9
Total versäumte Stunden ohne Ersatz in %0,91,5
  • Angaben in Prozent der Sollstunde. Landeswerte sind auf die Schulform bezogene Vergleichswerte.
  • Sterben:Zusätzliche ZENSOS-Forschung

Kommentar zur Schulbehörde

Der Vertretungsunterricht ist nach dem Konzept der Vertretung organisiert. In Ausnahmefällen wird der Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 durch Homeschooling zu Randstunden kompensiert, wenn die personellen Ressourcen zur Deckung des Unterrichts nicht mehr ausreichen.

Sterben:Einzug in die Schule ab 30.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Aktivitäten bereichern das Schulleben und regen zum Querdenken an. Denken Sie an Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperationen mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Wissenschafts- und Wirtschaftspartnern, Eltern und Vereinen zur Unterstützung von Schulen.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Herbstkarneval und Disco, Teilnahme am Sommerfest, Bewerbungen für die Schule, zweijährige Projektwoche, sechsjähriges Zirkusprojekt, Sportfest, Welttag des Buches, Lesewettbewerbe, Feierlichkeiten zum Jahresende, Prüfungskarten für die 6. Klasse, Weihnachtsmarkt und Weihnachtsbasteln, Kurs zu Medienprojekten 5/6: Reise in die Mediengalaxie

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Teilnahme an Wettbewerben

der Name des WettbewerbsBeteiligungdie Ergebnisse
Schulezu Studenten
Bundesweiter Schülerzeitungswettbewerbe2014 2. Platz 2020 1. Platz Brandenburg 2021 Sonderpreis
Mathematikolympiaden in Deutschlande2019 2. Platz 6. Klasse
Bundesjugendspielee
BundesjugendspieleeJährliches Sportfest mit Gewinnern und ehrenvollen Erwähnungen
Ausbildung junger Menschen für die Olympischen Spiele (Sport)e
Eine große Herausforderunge
Lesewettbewerbe
Havelland Kunstwedstrijde

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Zusammenarbeit mit den Eltern

Elterntreffen (Kurse), Verkauf von Backwaren für den Unterricht

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung)

Schulförderverein

Kupplung: Basisschoolvrienden in Schönwalde e.V.

Vom Schulförderverein geförderte Schulaktivitäten:
Projektförderung (z. B. Fußballplatz, Laptopwagen, Kopfhörer der Theatergruppe, Bauwagen, Gruppenstipendien, Bibliotheksausstattung usw.)

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schulzeitung

Zu:nervöser Journalist

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Arbeitsgruppen und kostenlose Aktivitäten

Aktivnost/oznakaUnter der Leitung von:
Der Motorradfahrer trifft 4-6

außerschulische Partner

Holzblasorchester 5-6

außerschulische Partner

Fitness/In

außerschulische Partner

Frans

außerschulische Partner

Student

Rufen Sie 1-4 an

außerschulische Partner

Schach 1-4

außerschulische Partner

Becken 3-4, 5-6

außerschulische Partner

Gesetz 2-6

außerschulische Partner

Leser 3-6

außerschulische Partner

Englisch 2

außerschulische Partner

Unihockey 3-6

Lehrer in der Schule

außerschulische Partner

Fotografie

außerschulische Partner

Schularbeit 4-6

Lehrer in der Schule

außerschulische Partner

Theater 4-6

außerschulische Partner

Chor

Lehrer in der Schule

außerschulische Partner

Bedingungen

Lehrer in der Schule

außerschulische Partner

Artikel 1-6

Lehrer in der Schule

außerschulische Partner

Atletika/Gimnastika

Lehrer in der Schule

außerschulische Partner

Mini-Handball

Lehrer in der Schule

außerschulische Partner

Schulhof

außerschulische Partner

Harry Potter

Lehrer in der Schule

außerschulische Partner

Bos AG

außerschulische Partner

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen in der Region

  • Schule von Immanuel Kant
    Lese- und Lernlehrer für die 10. Klasse 12
  • Fakultät Lise Meitner
    Französische AG-Note 5/6

Zusammenarbeit mit Jugendhilfeträgern

  • ASB
    Schulsozialarbeit

Zusammenarbeit mit Sportvereinen

  • TSV Falkensee
    AG getroffen

Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern

  • Kijufi-Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
    Projekt der 5. Klasse von AL 2018/2019 in Bearbeitung: Cinema and Curs
  • Stadtforscher
    Evaluationsprojekt von 5 Stadtpfadfindern SJ 21/22

Zusammenarbeit mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Buch und Co. e.V.
    Bilderbuchkino, Betreuung der Schulbibliothek
  • Hochschule für Musik und Kunst Havelland
    Bläserklasse 4. Klasse und ab 1. Februar 2019 Blasorchester (5.-6. Klasse)

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

In jeder Klasse wird entsprechend der Entwicklungsorientierung der Schule „on the go“ gelernt. Wir orientieren uns an der Lernsituation des Schülers und versuchen durch individuelle Betreuung die Motivation und Lernentwicklung zu fördern. Durch die Einbindung von „Außen“ (Präventionsprojekte, Medienprojekte) und die Teilnahme an Wettbewerben (Sport- und Kunstabteilung, Schülerzeitung) fördern wir die aktive und praktische Nutzung von Lerninhalten. Die Unterrichtsgestaltung mit Lernpfaden, Wochenplänen und Workshops fördert Selbständigkeit, Selbstreflexion und Eigenverantwortung beim Lernen. Interdisziplinärer/transversaler Unterricht im SchiC (Festlegung verbindlicher Projekte im Schuljahr mit Zuordnung von Klassen und Lehrkräften)

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Lernen in verschiedenen Jahren, Klassen zwischen den Jahren

Gemischtes Lernen findet intensiv in Arbeitsgruppen innerhalb der VHG statt.

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Individuelle Unterstützungsangebote

Zielgruppe:

  • Studierende mit Entwicklungsverzögerungen/partiellen Leistungsschwächen (LRS/Dyskalkulie)
    Förderung von Mathematik und Deutsch in allen Jahrgangsstufen, breites AG-Angebot (Fortschritt und Anforderung), Leistungsdifferenzierung in 5/6
  • Kinder, die sich für Musik interessieren
    Blaasklas (4. Jahr) mit Kooperationspartner „Musikschule Havelland“; Fanfare 5. Klasse
  • alle Kinder
    eine große Auswahl an Angeboten
  • Studenten im 4. Jahr
    Schwimmausflug nach Lindow (Schwimmkurs)
  • Studenten im dritten Jahr
    Kooperation mit der Immanuel-Kant-Schule in Falkensee (Leselehrerprojekt)
  • Studierende vom 3. bis 6. Jahr
    Hausaufgaben (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) FSJlerin und Professoren (VGH), Privatunterricht „Versäumtes nach Corona nachholen“
  • Studierende im 1. und 2. Studienjahr
    Einsatz von Lesetutoren (Kooperationspartner: Buch & Co), Nachhilfeangebot „Übernahme nach Corona“.
  • Studierende vom 3. bis 6. Jahr
    Raum für soziale Praxis: Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und der Konfliktfähigkeit (Schulsozialarbeiter und Lehrer täglich im 2. und 3. Block)
  • Studierende vom 1. bis 6. Jahr
    wöchentlicher Klassenrat
  • Schüler 5. Jahr
    Mediations-/Konfliktmanagement-Training

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Gemeinschaftsklassen

Fokus auf FinanzierungAnzahl der Schüler
körperliche und motorische Entwicklung1
Fahrerverhalten1
Lernen2
emotionale und soziale Entwicklung5

Sterben:Einzug in die Schule ab 29.11.2022 (ZENSOS-Schulabrechnung).

mach verha

Schulporträt des Landes Brandenburg, Copyright {{ global.year }} Landesregierung Brandenburg
Internet: http://schulen.brandenburg.de

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Arline Emard IV

Last Updated: 04/10/2023

Views: 5851

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arline Emard IV

Birthday: 1996-07-10

Address: 8912 Hintz Shore, West Louie, AZ 69363-0747

Phone: +13454700762376

Job: Administration Technician

Hobby: Paintball, Horseback riding, Cycling, Running, Macrame, Playing musical instruments, Soapmaking

Introduction: My name is Arline Emard IV, I am a cheerful, gorgeous, colorful, joyous, excited, super, inquisitive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.